Welche Phasen umfasst der Innenausbau?

Welche Phasen umfasst der Innenausbau?

Die einzelnen Phasen des Innenausbaus sorgen dafür, dass sich ein Rohbau Schritt für Schritt in ein gemütliches Zuhause verwandelt – in Ihre eigenen vier Wände, von denen Sie träumen. Wissen Sie, wie der Innenausbau abläuft und in welcher Reihenfolge die Arbeiten durchgeführt werden sollten? Und womit beginnt man den Ausbau eines Hauses im Rohzustand? In diesem Text erfahren Sie alles Wichtige.

Rohbau des Hauses

Wann beginnt der Innenausbau?

Der Innenausbau, genau wie der Bau, in mehreren aufeinander folgenden Phasen. Auch wenn Sie die Dienste eines professionellen, erfahrenen Renovierungsteams in Anspruch nehmen und sicher sind, dass es die Arbeiten nach einem vorgegebenen Zeitplan ausführt, lohnt es sich, die Reihenfolge der Arbeiten zu kennen. So können Sie zum einen Ihr Budget genau kontrollieren und zum anderen die Arbeiten planen und Überraschungen vermeiden. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und Geld, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Bevor wir näher auf die einzelnen Etappen des Innenausbaus eingehen, möchten wir die Begriffe erklären, die den Bauzustand eines Hauses bezeichnen:

  • Offener Rohbau - das Haus verfügt über tragende Wände und Decken und ist mit einem Dach versehen (ggf. auch provisorisch). Die Konstruktion ist noch nicht ausgebaut: Fenster, Türen und Installationen fehlen. Der offene Rohbau wird meist im Frühling ausgeführt – auf Basis eines zuvor vorbereiteten Bauprojekts.
  • Geschlossener Rohbau - die Konstruktion des Hauses ist vollständig abgeschlossen und vor äußeren Einflüssen geschützt: Fenster und Türen sind eingebaut.
  • Ausbauhaus (bzw. bezugsfertiger Zustand) - in dieser Phase werden die finalen Ausbauarbeiten wie die Installation von technischen Anlagen und die Innenraumgestaltung durchgeführt.

In diesem Text konzentrieren wir uns auf die einzelnen Phasen des Innenausbaus, beginnend mit dem offenen Rohbau.

Offener Rohbau - womit beginnt der Innenausbau?

Fragen Sie sich, womit Sie den Ausbau eines Hauses im offenen Rohbau beginnen sollen? Einer der wichtigsten Schritte ist das Schließen der Gebäudeöffnungen – also die Montage von Fenstern und Außentüren.

Die Wahl der richtigen Fenster, Haustüren, Terrassentüren und Garagentore ist von entscheidender Bedeutung. Diese Elemente beeinflussen Sicherheit, Wärmedämmung (und damit Heizkosten), Schallschutz sowie den Bedienkomfort. Auch das Design von Fenstern und Türen trägt maßgeblich zur äußeren und inneren Gestaltung des Hauses bei.

Hausbau - Fenster

Das Angebot von WIŚNIOWSKI umfasst u.a. moderne:

Alle Produkte lassen sich individuell anpassen – sowohl im Design als auch in den Funktionen – damit sie genau zu Ihren Anforderungen und zu Ihrem Ausbau- oder Renovierungsprojekt passen.

WIŚNIOWSKI bietet Ihnen Fenster- und Türsysteme mit moderner Isoliertechnik, höchster Haltbarkeit und elegantem Design. Wir legen besonderen Wert auf Sicherheit und Komfort. Dank dem intelligenten System smartCONNECTED können Sie Türen und Tore von WIŚNIOWSKI bequem aus der Ferne steuern.

Mit den Produkten von WIŚNIOWSKI gestalten Sie ein Zuhause, das ruhig, sicher und komfortabel ist – einen Ort, an den Sie jeden Tag gerne zurückkehren.

In der Phase des offenen Rohbaus sollten Sie neben der Auswahl und dem Einbau von Türen und Fenstern auch folgende Arbeiten durchführen

  • Abdichtung und Sicherung des Daches - vollständige Eindeckung (z. B. mit Ziegeln, Blech, Bitumen oder anderen Materialien), Montage der Dachentwässerung (Dachrinnen und Fallrohre), Anbringen von Wasser- und Dampfsperren;
  • Abdichtung - Sicherung der Einbaustellen von Fenstern und Türen mit speziellen Klebebändern oder Montageschäumen, um Undichtigkeiten zu verhindern;
  • eventuelle Fassadenarbeiten - Sicherung der Außenwände gegen Witterungseinflüsse (z. B. Verkleidung mit Netz und Grundierung oder Anbringen einer Wärmedämmung).

Ausbau im geschlossenen Rohbau – die 8 wichtigsten Schritte

Wenn sich Ihr Haus im geschlossenen Rohbau befindet, folgen die nächsten Schritte im Innenausbau. Beachten Sie, dass diese Phase in der Regel rund die Hälfte des gesamten Bauetats ausmacht.

1. Planung, Kostenaufstellung, Vertragsabschluss

Jeder Ausbau beginnt mit gründlicher Planung. Eine präzise Kostenaufstellung hilft Ihnen, Ihre Ausgaben zu kontrollieren. Ebenso wichtig ist die Auswahl eines erfahrenen Handwerksbetriebs und der Abschluss eines Vertrags, der den Leistungsumfang, Zeitrahmen und alle Rahmenbedingungen genau festlegt.

2. Installationen

Bevor der eigentliche Innenausbau beginnt, sollten sämtliche Installationen verlegt werden: Wasser- und Abwasserleitungen, Elektrik und Lüftung. Zeitgleich erfolgt der Einbau des Heizsystems, das den Wohnkomfort sichert.

3. Bodenaufbau und Estrich

Der nächste Schritt ist die Ausführung des Estrichs. Diese Phase ist besonders wichtig, denn die Pflege des Estrichs und der Grad der Nivellierung des Bodens entscheiden über den sicheren und stabilen Sitz der Tür oder des Garagentors.

Je nach Projekt können verschiedene Estricharten wie Zement-, Anhydrit- oder Fließestriche verwendet werden. Es ist wichtig, dass diese Estriche eben sind und Zeit zum Trocknen haben, bevor man mit den weiteren Arbeiten beginnt.  

4. Verputzen von Wänden, Decken und Nischen

Nach den Installationen werden Wände und Decken verputzt – ein wichtiger Schritt für eine ansprechende Optik und Vorbereitung für spätere Beläge wie Farbe, Tapete oder Fliesen.

5. Leichtbauwände, Spachtelarbeiten, Bodenausgleich

In dieser Phase der Ausbauarbeiten im Haus werden leichte Trockenbauarbeiten durchgeführt, Wände und Decken gespachtelt und eventuelle Unebenheiten in den Böden nivelliert. Mit diesen Arbeiten werden die Oberflächen für die endgültige Fertigstellung vorbereitet.

6. Grundieren, Streichen, Bodenbeläge verlegen

Nach der Vorbereitung folgen Grundierung und Anstrich von Wänden und Decken. Danach werden Bodenbeläge wie Laminat, Parkett, Fliesen oder Naturstein verlegt – passend zu Ihrem Stil.

7. Montage von Innentüren

Montage von Innentüren - auch von technischen Türen - steht am Ende der Ausbauarbeiten. Sie sind ein wichtiges Element der Einrichtung, das die Ästhetik und Funktionalität des Innenraums beeinflusst. Eine fachgerechte Auswahl und Montage ist entscheidend für Langlebigkeit und Komfort.

8. Abschlussphase – Sanitärmontage und Abschlussleisten

Der letzte Schritt ist der sogenannte „Weißwarenmontage“: Montage von Waschbecken, Toiletten, Duschkabinen etc. Gleichzeitig werden Sockelleisten und dekorative Elemente angebracht, um den Innenräumen den letzten Feinschliff zu geben.

ein Haus bauen

Zusammenfassung: Die wichtigsten Ausbauphasen

Der Innenausbau eines Hauses erfordert die Koordination vieler Gewerke und eine präzise Umsetzung jeder Phase. Durch gute Planung und die Wahl bewährter Produkte – wie Fenster und Türen von WIŚNIOWSKI – schaffen Sie ein komfortables, ästhetisches Zuhause, an dem Sie lange Freude haben werden.

Informieren Sie sich gerne über unsere modernen, energieeffizienten Fenster aus PVC oder Aluminium, unsere Haus- und Terrassentüren sowie Garagentore. Bei Fragen stehen Ihnen die WIŚNIOWSKI-Experten gerne zur Verfügung.

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Profitieren Sie von dem Wissen unserer Spezialisten. Entdecken Sie praktische Lösungen und Beratung zu einer breiten Palette von WIŚNIOWSKI-Produkten.