Garagentore sind tagtäglich Witterungseinflüssen, Schmutz und intensiver Nutzung ausgesetzt. Obwohl sie als wartungsfrei gelten, kann eine regelmäßige Pflege ihre Lebensdauer deutlich verlängern, die Optik bewahren und teure Reparaturen vermeiden. Doch wie macht man das richtig? Hier sind die bewährten Tipps von WIŚNIOWSKI, wie Sie Ihr Garagentor optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.
1. Reinigen – die Basis jeder Wartung
Eine saubere Oberfläche ist der erste Schritt zur richtigen Pflege. Auf den Paneelen des Garagentors lagern sich Staub, Sand und Straßenverschmutzungen ab. Diese können auf Dauer die Lackschicht beschädigen und die Dichtungen abnutzen.
Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Tor mit einem weichen Schwamm oder Tuch, um Kratzer zu vermeiden. Achten Sie besonders auf die Zwischenräume zwischen den Paneelen und die Dichtungen, wo sich oft Sand absetzt. Spülen Sie die Oberfläche anschließend mit niedrigem Wasserdruck ab – Hochdruckreiniger aus geringer Entfernung sind tabu, da sie die Lackierung beschädigen können.
Nach dem Waschen empfiehlt WIŚNIOWSKI die Anwendung spezieller Schutzmittel aus der Protection Line, um die Oberfläche zu pflegen und vor Verschmutzung zu schützen.

2. Dichtungen pflegen – kleine Elemente, große Wirkung
Dichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wärmedämmung und Abdichtung des Tores. Wenn sie verschmutzt oder ausgetrocknet sind, können sich Spalten zwischen den Paneelen bilden, was zu Wärmeverlusten und erhöhter Belastung des Antriebs führt.
„Dichtungen halten das Tor dicht und schützen es vor Kälte und Feuchtigkeit. Wenn sie trocken oder beschädigt sind, steigt der Widerstand des Antriebs – was seine Lebensdauer verkürzen kann“, erklärt Janusz Mucha, Senior-Produktschulungsspezialist bei WIŚNIOWSKI.
Wischen Sie die Dichtungen mit einem feuchten Tuch ab und reinigen Sie auch die Führungsnuten. Danach behandeln Sie sie mit Silikonspray – das sorgt für Elastizität, schützt vor dem Anfrieren und verlängert ihre Lebensdauer.
3. Mechanische Teile schmieren – für leises und sanftes Öffnen
Hinges, Federn, Rollen und Führungen müssen regelmäßig geschmiert werden, idealerweise zweimal pro Jahr. Vernachlässigung kann zu Quietschgeräuschen, erhöhter Reibung oder sogar zu Federbrüchen führen.
„Am besten eignet sich Silikon- oder Weißfett, das keinen Staub anzieht. Vor dem Schmieren sollten die Bauteile gereinigt werden, damit sich der Schmierstoff gleichmäßig verteilt“, betont Mucha.
- Rollen und Führungen: Reinigen Sie sie gründlich, bevor Sie Silikon auftragen.
- Scharniere: Geben Sie ein paar Tropfen Schmiermittel in die Schmierstellen der Seiten- und Mittelscharniere.
- Federn: Tragen Sie Schmierstoff zwischen den Windungen auf und bewegen Sie das Tor mehrmals, um die Verteilung zu verbessern.
Wichtig: Bevor Sie mit der Wartung beginnen, fahren Sie Ihr Auto aus der Garage – so vermeiden Sie versehentliche Verschmutzungen.
4. Antrieb und Automatiksysteme prüfen
Automatische Tore bieten im Winter höchsten Komfort – vorausgesetzt, sie funktionieren einwandfrei. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig:
- Lichtschranken und Sensoren, ob sie frei von Staub und Schmutz sind,
- Überlast- und Endschalter, ob sie korrekt reagieren,
- Sicherheitsfunktion, ob das Tor beim Kontakt mit einem Hindernis stoppt und zurückfährt.
Staub oder Spinnweben auf den Sensoren können Fehlfunktionen verursachen – eine kleine Reinigung wirkt oft Wunder.
WIŚNIOWSKI empfiehlt zudem, die Stromversorgung und Kabelverbindungen auf Feuchtigkeit zu kontrollieren. Dank der smartCONNECTED-Technologie können Sie das Tor bequem über eine App oder Sprachsteuerung bedienen – ohne das Haus zu verlassen.
5. Wie oft sollte die Wartung durchgeführt werden?
Regelmäßige Wartung sichert nicht nur die Funktion, sondern auch die Sicherheit der Toranlage. Die Häufigkeit hängt von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab:
- Waschen: alle 2–3 Monate (bei staubigen Straßen häufiger).
- Schmieren: alle 6 Monate, im Herbst und Frühling.
- Servicekontrolle: einmal jährlich durch einen autorisierten Techniker.
Vor dem Winter sollten Sie Verschmutzungen in den Führungen entfernen, die Federbefestigungen kontrollieren und die Dichtungen prüfen. Im Frühjahr – nach der Heizsaison – empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und Sichtprüfung der beweglichen Elemente, besonders bei Toren, die Salz und Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
6. Wann sollte man den Service rufen?
Wenn das Garagentor nicht richtig funktioniert, versuchen Sie keine Eigenreparatur. Ein Fachservice ist notwendig, wenn:
- die Feder oder das Seil gerissen ist,
- das Tor schräg hängt oder sich verklemmt,
- der Antrieb blockiert oder ungewöhnliche Geräusche verursacht.
Das eigenständige Lösen von Federn oder Seilen kann zu gefährlichen Verletzungen führen – überlassen Sie das immer einem autorisierten Fachmann.
7. Protection Line – Pflegeprodukte für WIŚNIOWSKI-Tore
Nach der Reinigung können Sie die speziellen Produkte aus der WIŚNIOWSKI Protection Line anwenden:
- MAGIC COAT – reinigt und schützt Stahl-, Aluminium- und PVC-Oberflächen mit einer dünnen Polymerbeschichtung, die Farben auffrischt und Feuchtigkeit abweist.
- GASKET PRO – pflegt Dichtungen, schützt vor Frost, UV-Strahlen und verlängert ihre Lebensdauer.
- TECHNICAL – sorgt für reibungsloses Funktionieren von Scharnieren, Schlössern, Schrauben und Beschlägen, schützt vor Korrosion.
So bleibt Ihre Toranlage in perfektem Zustand – technisch wie optisch.

Regelmäßige Pflege spart Zeit und Geld
Ein Garagentor von WIŚNIOWSKI ist auf Langlebigkeit ausgelegt, doch auch die beste Technik braucht Pflege. Regelmäßige Reinigung, Schmierung und Kontrolle der Dichtungen schützen das Tor vor Verschleiß und sorgen für leisen, störungsfreien Betrieb – auch im Winter.
Dank moderner Lösungen wie smartCONNECTED und spezieller Pflegeprodukte der Protection Line können Sie Ihr Tor komfortabel, sicher und effizient in Bestform halten – Saison für Saison.



