Ein Energieeffizienzkennzeichnung auf Bauprodukten erleichtert nicht nur die Bestimmung der Energieklasse des gesamten Gebäudes, sondern gibt auch Auskunft darüber, welche Einsparungen Sie über die Lebensdauer des Gebäudes erwarten können.
Ein Energieeffizienzkennzeichnung auf Bauprodukten erleichtert nicht nur die Bestimmung der Energieklasse des gesamten Gebäudes, sondern gibt auch Auskunft darüber, welche Einsparungen Sie über die Lebensdauer des Gebäudes erwarten können.
Der Energieverbrauch von Gebäuden ist für mehr als 40 % der CO2- und Treibhausgasemissionen in Europa verantwortlich. Dies ist hauptsächlich auf den Verbrauch von Klimaanlagen und Heizsystemen zurückzuführen. Bei der Heizung sind die Verluste aufgrund unzureichender Isolierung der Fassade und des Einbaus von Türen, Fenstern und Toren entscheidend. Die Erhöhung des thermischen Komforts für die Bewohner, d. h. die Auswahl von Türen, Fenstern und Toren mit ausreichend niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten, guter Isolierung und intelligenten Automatisierungssystemen, hat grundlegende Auswirkungen auf die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes. Dies wiederum führt zu messbaren Energieeinsparungen.
Die Firma WIŚNIOWSKI verwendet das von der internationalen Organisation European Door and Shutter Federation (E.D.S.F.) geschaffene Energieeffizienzkennzeichnungsystem, das mit den Richtlinien übereinstimmt:
- 2009/125/EG - zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten,
- 2010/31/EU - über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.
Auf den Energieeffizienzkennzeichnungen sind die wichtigsten Parameter, die die Gesamtenergieeffizienz von Fenstern, Türen und Garagentoren anzeigen. Zu den Faktoren, die die Berechnung und die in den Energieklassen für Türen angegebenen Ergebnisse beeinflussen, gehören:
1. der U-Wert.
2. das Eindringen von Luft.
3. die Luftdurchlässigkeit.
4. Sonneneinstrahlung bei Verglasungen.

Warum ist die Produktkennzeichnung wichtig?
Die Einführung von Energieklassen ist eine Verpflichtung für die Mitgliedsstaaten EU gemäß der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) von 2018. Jedes Gebäude in Polen muss über ein Dokument verfügen, das einen Energiepass und Informationen darüber enthält, welcher Energieklasse es angehört. Die Energieklassenskala reicht von A+ bis G.
Die Energieklassen von Gebäuden beziehen sich auf den Endenergieverbrauch, d. h. auf den Energieverbrauch, der direkt mit den Heizkosten zusammenhängt. So ist ein Gebäude der Energieklasse A+ in der nicht erneuerbaren Primärenergiebilanz ein Plus-Energie-Gebäude, ein Gebäude der Energieklasse A ist ein Null-Energie-Gebäude und ein Gebäude mit der schlechtesten Energiebilanz wird mit der Klasse G gekennzeichnet. Der Unterschied bei den Heizkosten zwischen einem A-Gebäude und einem F- oder G-Gebäude ist enorm - die Höhe der Heizkosten kann mehr als fünffache oder sogar das sechsfache betragen.
Es lohnt sich also, bei der Auswahl von Türen, Fenstern und Garagentoren auf die Energieklasse zu achten und sich letztlich für diejenigen zu entscheiden, die die größten Energieeinsparungen garantieren.